Einfamilienhaus mit Dachterrasse

Eine Dachterrasse erweitert den Wohnraum ins Freie – mit Ausblick, Licht und urbanem Flair. Besonders bei Einfamilienhäusern mit Flachdach entsteht so ein Rückzugsort in luftiger Höhe. Du möchtest wissen, worauf man bei Planung, Bauweise und Gestaltung achten sollte? Oder suchst direkt nach Hausbeispielen mit Dachterrasse? Hier findest du die wichtigsten Infos und inspirierende Modelle.

Jetzt Häuser mit Dachterrasse entdecken
92 Häuser
Sortieren nach:

Wie eine Dachterrasse das Haus nach oben öffnet

Dachterrassen sind mehr als nur ein gestalterisches Extra – sie schaffen zusätzlichen Wohnwert, erweitern den Blick ins Grüne und bringen Urbanität ins Eigenheim. Besonders auf Flachdachhäusern, Stadtvillen oder kubischen Bauformen ist die Dachterrasse ein beliebtes Element. Sie eignet sich als Lounge, Dachgarten oder Rückzugsort – oft mit direktem Zugang vom Obergeschoss. Die erhöhte Lage sorgt für Licht, Weite und oft einen besseren Ausblick als klassische Gartenterrassen. Auch bei kleinen Grundstücken bietet die Dachterrasse eine elegante Lösung, um Freiraum zu schaffen. Wichtig sind dabei Tragfähigkeit, Abdichtung, Entwässerung und Schallschutz. Im Trend liegen begrünte Dachterrassen, Outdoor-Küchen oder multifunktionale Dachbereiche. Ob minimalistisch mit Lounge-Möbeln oder als grüne Oase mit Hochbeeten – die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig. Mit der richtigen Planung kann die Dachterrasse zu einem echten Highlight des Hauses werden – optisch wie funktional.

Worauf es bei Konstruktion, Nutzung und Sicherheit ankommt

Eine Dachterrasse stellt besondere Anforderungen an Planung und Bau: Das Dach muss statisch für die zusätzliche Last – etwa Möbel, Personen oder Pflanzen – ausgelegt sein. Die Abdichtung ist entscheidend, um Feuchtigkeitsschäden am Haus zu vermeiden. Auch die Entwässerung muss zuverlässig funktionieren – meist über Gullys mit Notüberlauf. Wichtig ist zudem ein sicherer Zugang: entweder über eine Außentreppe oder direkt vom Obergeschoss aus. Geländer sind verpflichtend und sollten mindestens 1 m hoch sowie sturmsicher befestigt sein. Bei der Nutzung spielt die Ausrichtung eine große Rolle: Südausrichtung bringt Sonne, Nordseiten eignen sich eher für grüne Dachgärten. Rechtlich kann in dicht bebauten Gebieten ein Sichtschutz erforderlich sein. Wer die Dachterrasse ganzjährig nutzen möchte, kann mit Windschutzwänden, Überdachungen oder Wärmestrahlern arbeiten. Für energieeffiziente Häuser sind auch Photovoltaik-Module oder Gründächer auf der Terrasse denkbar – so wird der Freiraum funktional, ökologisch und komfortabel zugleich.

10 Fragen rund um Dachterrassen bei Einfamilienhäusern

Ist eine Dachterrasse beim Einfamilienhaus genehmigungspflichtig?
Welche Dachform eignet sich für eine Dachterrasse?
Was muss beim Bau beachtet werden?
Wie hoch ist die Belastbarkeit einer Dachterrasse?
Welche Nutzungsmöglichkeiten gibt es?
Wie lässt sich die Terrasse bepflanzen?
Was kostet eine Dachterrasse?
Kann man eine Dachterrasse nachrüsten?
Wie schützt man sich vor Wind und Sonne?
Welche Beläge eignen sich?

Die wichtigsten Begriffe zur Dachterrasse erklärt

Wer eine Dachterrasse plant, stößt auf viele Fachbegriffe rund um Statik, Abdichtung und Nutzung. Damit du gut informiert bist, findest du hier die wichtigsten Begriffe zur Planung und Gestaltung – kurz, verständlich und praxisnah erklärt.

Vergleiche Einträge

Vergleichen