Einfamilienhaus Bauhaus

Sie planen den Bau eines Eigenheims und wünschen sich eine Architektur, die Funktionalität und Ästhetik harmonisch vereint? Ein Einfamilienhaus im Bauhaus-Stil bietet klare Linien, offene Grundrisse und modernste Energietechnik – ideal für Familien, die Wert auf zeitlose Eleganz und nachhaltigen Wohnkomfort legen. Erfahren Sie hier, warum der reduzierte Bauhaus-Look mehr als ein Trend ist und wie Sie Ihr Projekt passgenau realisieren können.

Mehr erfahren über Häuser im Bauhausstil
126 Häuser
Sortieren nach:

Klare Linien, offene Räume: Warum der Bauhaus-Stil so beliebt ist

Der Bauhaus-Gedanke „form follows function“ prägt moderne Einfamilienhäuser seit fast 100 Jahren. Klare Kubaturen, großflächige Fenster und fließende Wohnbereiche schaffen ein lichtdurchflutetes Ambiente, das sich flexibel an Familienbedürfnisse anpasst. Aktuelle Trends setzen dabei verstärkt auf Energieeffizienz: Luft-Wärmepumpen, PV-Anlagen und intelligente Haustechnik werden nahtlos in das minimalistische Design integriert.

Auch die Materialwahl entwickelt sich weiter: Statt reinem Putz kommen Klinker, Holz-Akzente oder Sichtbeton zum Einsatz, um Kontraste zu schaffen und die Fassade zu beleben. Gleichzeitig bleibt Nachhaltigkeit zentral – von zertifizierten Baustoffen bis hin zu recyclingfähigen Komponenten. Dank modularer Bauweise kann ein Haus im Bauhaus-Stil heute ebenso als Fertighaus realisiert werden, wodurch Bauzeit und Kosten planbar bleiben. Wer zukunftssicher bauen will, erhält somit eine architektonisch anspruchsvolle, zugleich praxisorientierte Lösung.

Typische Merkmale moderner Einfamilienhäuser im Bauhaus-Stil

Charakteristisch sind rechtwinklige Baukörper, meist als klarer Kubus mit Flachdach. Bodentiefe Fenster verbinden Innen- und Außenraum, während überstehende Dachränder oder filigrane Attiken einen schwebenden Eindruck erzeugen. Auch Staffelgeschosse oder Dachterrassen sind gängige Varianten, die zusätzlichen Wohn- oder Freizeitwert bieten. Im Grundriss dominieren offene Wohn-Ess-Koch-Zonen, die durch Schiebe- oder Glaswände zoniert werden können. Wer maximale Barrierefreiheit wünscht, wählt einen Bungalow im Bauhaus-Design; Familien mit Platzbedarf entscheiden sich eher für zwei Vollgeschosse mit Galerie.

Farblich bleibt die Palette meist puristisch – Weiß, Hellgrau und Naturtöne –, doch farbige Fensterrahmen oder einzelne Wandpaneele setzen Akzente. Individuell planbar sind außerdem Carports, integrierte Garagen oder Home-Office-Einheiten, die sich dank der modularen Rasterplanung leicht anfügen lassen. Ob Massivhaus aus monolithischem Ziegel oder energieeffizientes Holztafel-Fertighaus: Der Bauhaus-Stil bietet vielfältige Optionen, um Design, Funktion und Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen.

Fragen & Antworten zum Einfamilienhaus Bauhaus

Warum ist ein Bauhaus-Einfamilienhaus besonders energieeffizient?
Lässt sich ein Bauhaus-Haus auch mit Satteldach realisieren?
Was kostet ein Einfamilienhaus im Bauhaus-Stil pro Quadratmeter?
Ist Holzbau mit Bauhaus-Architektur vereinbar?
Benötigt ein Flachdach im Bauhaus-Haus besondere Pflege?
Welche Fensterrahmen passen am besten zum Bauhaus-Design?
Wie flexibel ist die Raumaufteilung in einem Bauhaus-Grundriss?
Eignet sich ein Bauhaus-Bungalow für barrierefreies Wohnen?
Welche Farben sind typisch für eine Bauhaus-Fassade?
Wie lange dauert der Bau eines Bauhaus-Fertighauses?

Vergleiche Einträge

Vergleichen