Wohnen auf einer Ebene mit Weitblick
Der Grundriss eines Bungalows folgt einem einfachen Prinzip: alle Räume befinden sich auf einer Ebene. Das schafft kurze Wege, ein durchgängiges Wohngefühl und ist ideal für Menschen, die Komfort, Offenheit und Zukunftstauglichkeit kombinieren möchten. Je nach Bauweise lassen sich Wohn-, Schlaf- und Funktionsbereiche klar zonieren oder offen gestalten. Große Fensterfronten holen Licht ins Innere, während überdachte Terrassen oder Innenhöfe den fließenden Übergang nach draußen unterstützen. Ob U-Form, L-Form oder rechteckiger Baukörper – ein gut geplanter Bungalow-Grundriss ermöglicht flexible Anpassungen an die Bedürfnisse der Bewohner. Besonders gefragt sind offene Wohn-Koch-Ess-Bereiche, ein Schlafzimmer mit angrenzendem Bad sowie ein Hauswirtschaftsraum mit direktem Zugang zur Garage oder zum Garten.
Typen, Varianten und Zielgruppen
Bungalows gibt es in vielen Varianten – vom kompakten Winkelbungalow bis zum großzügigen Atriumhaus. Der rechteckige Grundriss ist am effizientesten, während L- oder U-Formen besondere Rückzugsbereiche und Terrassen schaffen. Häufig sind Eltern- und Kinderbereiche getrennt angeordnet, auch ein Arbeitszimmer oder Gästezimmer lässt sich problemlos integrieren. Durch den Verzicht auf Treppen ist der Bungalow besonders altersgerecht und kinderfreundlich – ideal für Familien mit kleinen Kindern oder Menschen mit Mobilitätseinschränkung. Auch Paare, die langfristig planen und stufenlos wohnen möchten, profitieren. Die Grundrisse bieten viel Raum zur Individualisierung: von offenen Küchenlösungen über begehbare Ankleiden bis hin zu Wellness-Bädern oder innenliegenden Atrien. Der Bungalow bleibt dabei immer funktional, anpassbar – und zukunftssicher.
Was man über Bungalow-Grundrisse wissen sollte
Grundrissarten & Planung – Glossar zum Bungalow-Grundriss
Ein Bungalow-Grundriss bringt eigene Planungsprinzipien und Begriffe mit sich. Das folgende Glossar erklärt zentrale Konzepte, Raumtypen und architektonische Besonderheiten für die ebenerdige Bauweise.